Exkursion zu den Reinsbergen bei Plaue am 11.7.2015

 

 

Text und Fotos Peter Rode (Stadtroda)

 

 

Kurzbericht über die Exkursion der Thüringischen Botanischen Gesellschaft „Reinsberge südlich Arnstadt“ am 11.07.2015

 

15 Botaniker trafen sich am 11.07.2015 am Bahnhof der Kleinstadt Plaue (Ilmkreis), um auf den Spuren der Botanischen Wanderung Nr. 12 aus Westhus & Zündorf (1995) und unter Leitung von Prof. Dr. F. Hellwig die Flora dieses interessanten und abwechslungsreichen Gebiets zu erkunden.

 

Am steilen Aufstieg zur „Kanzel“ nördlich von Kleinbreitenbach fielen mehrere Arten aus der Familie der Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) auf: Grünliches Wintergrün (Pyrola chlorantha), Moosauge (Moneses uniflora) und Birngrün (Orthilia secunda). Auch einige Pflanzen des Roten Waldvögleins (Cephalanthera rubra) standen in voller Blüte.

Am Fuße der Geröllhalde unter dem Steilabsturz (Bergsturz) der Kanzel stand ein großer Bestand des Ruprechtsfarns (Gymnocarpium robertianum), zusammen mit Wimper-Perlgras (Melica ciliata) und Schmalblättrigem Hohlzahn (Galeopsis angustifolia). Wenige Meter entfernt stand am aufwärts führenden Pfad ein kaum 5 cm starkes Bäumchen der Bastard-Eberesche (Sorbus ×pinnatifida).

Bald war die „Kanzel“ erreicht, die Hangoberkante des steilen Felsabbruches mit beeindruckenden Ausblicken ins Geratal und zum Thüringer Wald. An der Hangkante waren mehrere bemerkenswerte Arten zu beobachten: Berg-Distel (Carduus defloratus), Scheiden-Kronwicke (Coronilla vaginalis), Gelbe Spargelerbse (Tetragonolobus maritimus), Graues Sonnenröschen (Helianthemum canum), Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus), Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus) und Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris).

An einer offenen Stelle weiter südöstlich stand ein kleiner Bestand des Behaarten Backenklees (Dorycnium hirsutum). Diese Art, die nach Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e.V. und Bundesamt für Naturschutz (2013) in Deutschland nur im Meßtischblatt 5231 vorkommt, hat nach Zündorf et al. (2006) den Status eines lokal eingebürgerten Neophyten. Der Berg-Lauch (Allium senescens) stand kurz vor der Blüte. Auffallend waren die großen Bestände der Mehlbeere (Sorbus aria) in den Wäldern!

 

Nach einem kurzen Abstecher zur Reinsburg, der sich vor allem durch große Mengen reifer Walderdbeeren am Wegrand auszeichnete, stiegen wir ab ins Tal von Kleinbreitenbach. Am Wegrand, nahe einer Gartenanlage nochmals ein großer Bestand des Behaarten Backenklees.

Im Tal suchten wir das Flächennaturdenkmal „Unter den Zwetschenbäumen“ im Tal südöstlich von Kleinbreitenbach auf. Von einer Brücke/Aussichtsplattform über dem Bach waren die großen Bestände der die Vegetation dieser Flachmoorwiese prägenden Stumpfblütigen Binse (Juncus subnodulosus) und einige Fruchtstände der Trollblume (Trollius europaeus) zu erkennen. Leider wurde der Exkursionsleiter von mehreren Wespen gestochen, die ihr Nest unter dieser Brücke hatten, und wir waren gezwungen, diesen Ort schnell zu verlassen.

Zuletzt wurde noch ein Magerrasen am südexponierten Talhang aufgesucht, in dem mehreren Exemplare der Wollköpfigen Kratzdistel (Cirsium eriophorum) standen und mehr als 20 Pflanzen einer Händelwurz-Sippe (Gymnadenia densiflora ?) in Knospe standen, während direkt daneben zahlreich völlig abgeblühte Große Händelwurze (G. conopsea) zu beobachten waren.

 

Im Ort Kleinbreitenbach gab es noch zwei Besonderheiten zu sehen: Auf einer geschotterten Parkfläche standen im Splitt ca. 10 Exemplare des Guten Heinrichs (Chenopodium bonus-henricus), am westlichen Ortsrand stand an zwei Stellen in Pflasterfugen des Gehweges Chaenorhinum origanifolium, ein Gartenflüchtling, der bisher nur ganz selten als Neophyt beobachtet wurde.

 

Ein abwechslungs- und artenreiches Gebiet!

Dank an Prof. Hellwig für viele Erläuterungen botanischer Phänomene und Fachausdrücke, auch an sonst wenig beachteten „Allerweltsarten“!

 

Literatur:

Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e.V. und Bundesamt für Naturschutz (Hrsg., 2013): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Münster/W.: 912 S.

Westhus, W. & H.-J. Zündorf (1995): Botanische Wanderungen in deutschen Ländern. 4. Thüringen. – Leipzig, Jena, Berlin, 205 S.

Zündorf, H.-J., K.-F. Günther, H. Korsch & W. Westhus (2006): Flora von Thüringen. – Jena, 764 S.

 

Coronilla vaginalis

Gymnocarpium robertianum

Dorycnium hirsutum

Melica ciliata